Leistungen zur Teilhabe, die auch von den Krankenkassen erbracht werden, sind:
◾ Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (§ 5 Nr. 1 SGB IX),
◾ unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen (§ 5 Nr. 3 SGB IX),
◾ Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (§ 5 Nr. 4 SGB IX).
Sozialmedizinische Begutachtung soll der Aufstellung eines Gesamtplanes in Absprache mit behandelnden Ärzten und ggf. Rehabilitationsanbietern dienen.
Mittels Fallmanagement soll eine koordinierte, umfassende und kontinuierliche Aufeinanderfolge von Maßnahmen erreicht werden. Ziel des Fallmanagements ist es, die Rehabilitation auch unter Berücksichtigung der Aufgaben anderer Rehabilitationsträger unter Wahrung des Wirtschaftlichkeitsprinzips zügig und erfolgreich durchzuführen.
Sozialrecht
- BetaNet-Artikel zur Rehabilitation
- Gemeinsamer Bundesausschuss: Rehabilitations-Richtlinie
- § 40 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- § 41 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter
- § 42 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Belastungserprobung und Arbeitstherapie
- § 43 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation
- § 43a Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Nichtärztliche sozialpädiatrische Leistungen
- § 43c Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Nichtärztliche Leistungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen
- § 19 Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) – Behinderte Menschen
- § 42 Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- § 47 Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Hilfsmittel.
Rehabilitation im Bereich der Deutschen Rentenversicherung:
- DRV – Informationen für Ärzte zum Rehabilitationsverfahren
- DRV – Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung
- DRV – Qualitätssicherung der Begutachtung – Manual zum Peer Review-Verfahren
Rehabilitation im Bereich der Agentur für Arbeit
- HEGA 06/2012 – 02 – Gemeinsame Empfehlung „Einrichtungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben” nach § 35 SGB IX
- HEGA 06/10 – 02 -Teilhabe am Arbeitsleben – Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Neurologische Rehabilitation Schlaganfall
- National Rehabilitation Information Center
- Reha-Recht.de
- Rehabilitation Measures Database
- Reha-Servicestellen-Verzeichnis
Wissenschaftliche Leitlinien und Datenbanken
- Assessment – Verfahrensdatenbank beim iqpr – Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH
- CIRRIE Database of International Rehabilitation Research
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW): Leitlinien
Kinder-Reha
- AWMF: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ): Leitlinien
- AWMF: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ): Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention e.V. (DGPRP): Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. (BKJR) (Fachgesellschaft innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin)
- Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ)
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH): Frühe Hilfen
Urteile
Relevante ICD-Codes:
- E40-E46 – Mangelernährung
- E41 – Alimentärer Marasmus
- E50-E64 – Sonstige alimentäre Mangelzustände
- E63 – Sonstige alimentäre Mangelzustände
- E64 – Folgen von Mangelernährung oder sonstigen alimentären Mangelzuständen
- E68 – Folgen der Überernährung
- H53 – Sehstörungen
- H90-H95 – Sonstige Krankheiten des Ohres
- Kapitel XVIII – Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
- K55-K64 – Sonstige Krankheiten des Darmes
- N39 – Sonstige Krankheiten des Harnsystems
- R15 – Stuhlinkontinenz
- R32 – Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz
- R26 – Störungen des Ganges und der Mobilität
- R42 – Schwindel und Taumel
- R63 – Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
- R64 – Kachexie
- U50 – Motorische Funktionseinschränkung
- U51 – Kognitive Funktionseinschränkung
- Z74 – Probleme mit Bezug auf Pflegebedürftigkeit