Viele Krankheiten können soziale Probleme verursachen, insbesondere längere oder häufigere Erkrankungen können z.B. den Arbeitsplatz gefährden; insbesondere chronische Erkrankungen oder Erkrankungen, die mit “unschönen” Begleiterscheinungen einhergehen (körperliches Erscheinungsbild, Gerüche, Ausscheidungen, emotionale Belastungen etc.) können auch zur sozialen Entfremdung und Vereinsamung führen.
Umgekehrt können auch soziale Umstände, wie belastende Bedingungen am Arbeitsplatz, Mangel an Sozialkontakten, repressive Einstellungen der Menschen in der unmittelbaren sozialen Umgebung zu persönlichen Eigenschaften, Vorlieben oder Meinungen oder chronischer Geldmangel oder finanzielle Belastungen durch Kredite, wirtschaftliche Teuerung oder Notwendigkeit ungeplanter Geldausgaben – oder schlichte soziale Unsicherheit; z.B. durch fehlenden soziale Absicherung und/oder fehlende Einkommenssicherheit ihrerseits zur Entstehung oder zum Unterhalt oder zur Verschlimmerung von Erkrankungen beitragen.
In der folgenden Liste erscheinen einige Krankheiten bzw. Gesundheitsprobleme, die besonders häufig mit sozialen Belastungen verbunden sind.
- ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung Erwachsener 20.11.2023
- Adipositas 25.06.2023
- Autismus 20.11.2023
- COVID-19: Long-Covid, Post-Covid 20.11.2023
- Langzeitüberleben 20.11.2023
- Leberzirrhose 20.11.2023
- Pectus carinatum (Kielbrust) 20.11.2023
- Pectus excavatum (Trichterbrust) 20.11.2023
- Wachstumsstörungen 20.11.2023