Funktionsprinzip der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ist eine Schichtbild-Untersuchung. Im Unterschied zu z. B. einer Computertomographie werden bei der PET = Positronen-Emissions-Tomographie spezielle radioaktive Substanzen bzw. Radiopharmaka als Hilfsmittel zur Darstellung gesuchter Strukturen (so genannte Tracer) eingesetzt. Derzeit wird am häufigsten der radioaktiv markierter Zucker “Fluor-Desoxy-Glukose (FDG)” verwendet. Die eingesetzten radioaktiven Pharmaka zerfallen im Körper und geben dabei Strahlungsaktivität ab. Diese Aktivität […]

Evidenztabelle PET 2015

Übersicht PET Empfehlungen aus HTAs und Mitteilungen medizinischer Fachgesellschaften Stand 2015 Die folgende Tabelle basiert auf einer Ausarbeitung des Luwig-Boltzmann Instituts (LBI), die dort im Bereich Health Technology Assessment am 12. Januar 2015 veröffentlicht wurde1 Die Tabelle gibt einen groben Überblick über Einschätzungen anhand verschiedener, vorwiegend deutsch- und englischsprachiger HTA-Berichte und Empfehlungen von Fachgesellschaften zu PET-Indikationen und zu Nicht-Indikationen; […]

Bewertungstabelle für PET-Indikationen

Die Tabelle ist heute nur noch von überwiegend historischem Wert; kann jedoch ggf. eine gestellte PET-Indikation stützen. Sie liefert allerdings keinesfalls belastbare Gegenargumente gegen die Indikation einer PET-Untersuchung, da für viele Indikationen mittlerweile eine deutlich verbesserte Evidenzlage, unter Einbezug von Realdaten aus der Versorgung, besteht.