Cytotect CP Biotest
BSG-Rechtsprechung BSG – B 1 KR 7/22 R
Quantität ist etwas, was man zählt. Qualität ist etwas, worauf man zählt.
BSG-Rechtsprechung BSG – B 1 KR 7/22 R
Datenbank “My Cancer Genome” des Vanderbilt-Ingram Cancer Center: Diese Datenbank bietet eine Suche nach Biomarkern, was einzelne Mutationen einschließt. Man kann also z.B. gezielt nach der onkogenen Mutation KRAS G12V suchen. Es werden dann – sofern vorhanden – die “Biomarker-Directed Therapies” angezeigt. Wichtige Signalwege RAF / MEK / ERK Signalweg Wikipedia(en): MAPK/ERK pathway Hautarzt Wien, […]
Eprenetapopt Überblick Eprenetapopt (PRIMA-1MET) befindet sich in der Entwicklung für die Behandlung von Urothel-/Blasenkrebs, Magenkrebs, nicht kleinzelligem Lungenkrebs, platinsensitivem hochgradigem serösem Eierstockkrebs (HGSOC), Peritonealkrebs, primärem Eileiterkrebs und platinresistentem HGSOC, akuter myeloischer Leukämie, Frontline und rezidivierender/refraktärer TP53-mutierter AML, Mantelzelllymphom und rezidivierender/refraktärer TP53-mutierter chronischer lymphatischer Leukämie. Der Medikamentenkandidat wird intravenös verabreicht. APR-246 ist ein Chinuclidinon-Derivat, das auf […]
Genehmigung, Zulassung Hersteller “Im Rahmen der Entwicklung von stammzellbasierten Arzneimitteln kommen mehrere exklusive Patente des Boston Children’s Hospital (Lehrkrankenhaus der Harvard Medical School, Boston, Massachusetts) zum Einsatz, für die RHEACELL Lizenznehmer ist. Als wissenschaftlicher Berater fungiert Prof. Dr. Markus Frank, Professor für Pädiatrie und Dermatologie an der Harvard Medical School, der über eine besondere Expertise […]
Allgemeines zur medikamentösen Therapie Sulfonyharnstoffe und Metformin Glinide Ab dem 1. Juli 2016 sind die meisten Glinide nach Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses in Deutschland nicht mehr zulasten der GKV verordnungsfähig!Nur Repaglinid kann als einziges Glinid verordnet werden, jedoch nur bei einer eGFR < 25 ml/min, soweit keine anderen oralen Antidiabetika oder Insulin in Frage kommen. […]
Fachinformationen Gelbe Liste News Studien, Vergleiche Siehe auch in diesem Wiki
Emicizumab ist kein Gerinnungsfaktor, sondern ein bispezifischer Antikörper! Emicizumab kopiert die FVIII-Wirkung, indem es selektiv an die Gerinnungsfaktoren IXa und X bindet und so zur Thrombinbildung führt. Emicizumab ist bei Patienten mit Hämophilie B oder anderen Gerinnungsstörungen nicht wirksam. Fachinfos, Zulassungsinfos Nutzenbewertung Bei der Nutzenbewertung spielte es keine erkennbare Rolle, dass Emicizumab subkutan und nicht […]
News Meldung aus dem Deutschen Ärzteblatt vom 05.04.2023: Hämophilie A und B: Monatliche Injektionen von Fitusiran reduzieren Blutungen Monatliche subkutane Injektionen des siRNA Fitusiran, das die körpereigene Produktion von Antithrombin stoppt, haben in zwei randomisierten Studien Patienten mit Hämophilie A oder B vor Blutungsereignissen geschützt. Die bereits zuvor auf einem Kongress vorgestellten Ergebnisse zu Patienten […]
Zulassung Nutzenbewertung Gesundheitsökonomische Betrachtungen für Deutschland BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) zur Weiterentwicklung der Preisverhandlungen bei Gentherapeutika BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg): Gentherapie der Hämophilie – Medizinisch-ökonomische Analyse der AMNOG-Preisverhandlungen Nutzenbewertung im Ausland Literatur Tice JA, Walton SM, Sarker J, Moradi A, Chu JN, Herce-Hagiwara B, Fahim SM, Agboola F, Rind D, Pearson SD. The effectiveness and value […]
Zulassungsinformationen Suchergebnisse in der EMA-Datenbank
So genannte CART-T-Zellen sind Gentherapeutika, die unter dem Begriff “Arzneimittel für neuartige Therapien” (ATMP) fallen. Produktinformationen EMA: Produktinformationen Kymriah EMA: Produktinformationen Yescarta Übersicht der zugelassenen ATMP auf der Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts Production of Chimeric Antigen Receptor T cells NHS England: CAR-T Therapy Qualitätskriterien DGHO 30.01.2019: CAR-T-Zellen: Struktur- und Indikationskriterien Ca. 25 Hochschulkliniken in Deutschland erfüllen […]
Zulassungsinformationen/Fachinformationen EMA Produktinformationen zu Yescarta Nutzenbewertung nach § 35a SGB V Nutzenbewertung nach § 35a SGB V: Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Axicabtagen-Ciloleucel (Primäres mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom) Nutzenbewertung nach § 35a SGB V: Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Axicabtagen-Ciloleucel (Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom) Stellungnahmen NICE Guidance: Axicabtagene ciloleucel for treating diffuse large B-cell lymphoma and primary mediastinal large B-cell lymphoma […]
Prostatakarzinom PARP-Inhibitoren beim mPCa/CRPCa Suche nach “positive opinion” auf der EMA-Webseite ESMO 2019: PARP-Inhibitoren im Rampenlicht, Langzeiterfahrungen mit Immuntherapie PARP Inhibitor Provides Superior PFS in Patients With Castration-Resistant Prostate Cancer ESMO September 2019: OLAPARIB OUTPERFORMS ENZALUTAMIDE OR ABIRATERONE ACETATE IN MEN WITH MCRPC AND HRR ALTERATIONS Evaluate.com: Esmo 2019 – A place for Parps in […]