Was genau eine “Behandlungsmethode” im System der sozialen gesetzlichen Krankenversicherung der Bundesrepublik Deutschland ist, ist nicht eindeutig und für alle medizinischen Leistungen definiert. Offensichtlich ist aber, dass aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Gremien der GKV-Selbstverwaltung auch diagnostische Verfahren als “Behandlungs”-Methoden eingestuft werden.
Es gibt Behandlungs- oder Untersuchungsmethoden, bei denen es relativ häufig für Patienten, Ärzte, sonstige Therapeuten und mitunter auch für die jeweils zuständigen Sozialversicherungsträger zu Problemen kommt.
Zumeist geht es dabei um die Frage, ob die betreffenden Behandlungs- oder Diagnosemethoden zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehören oder nicht.
Dies kann als strittig angesehen werden, weil z.B. die Kasse davon ausgeht, dass es sich um eine so genannte “neue Methode” handelt, die grundsätzlich nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört.
Manche medizinischen Maßnahmen haben auch ein sehr breites Anwendungsspektrum und können in medizinischer Indikation zur Krankenbehandlung eingesetzt werden – aber auch für rein kosmetische oder ästhetische Zwecke (mit manchmal dann negativen gesundheitlichen Folgen).
Im Folgenden sind Artikel zu entsprechenden “problematischen” Behandlungs- oder Untersuchungsmethoden zusammengefasst. Leider sind nicht alle Artikel aktuell. Daher sind sie mit dem jeweils letztem Änderungsdatum versehen. :
- Adeli-Therapie (Adeli-Suit, Adeli-Anzug) 20.11.2023
- Adipositaschirurgie 20.12.2022
- Akupunktur 10.10.2023
- Ambulante Operationen 19.06.2022
- Anti-TKTL1-Diät 14.09.2023
- Apherese 20.10.2023
- Array-genomische Hybridisierung 25.10.2023
- Autoantikörper-Test – Neurologische Erkrankungen 10.09.2019
- Bewegung bei Rheuma 10.09.2019
- Bioresorbierbare Stents 21.09.2019
- Blutdruck-Telemetrie 10.09.2019
- Brachytherapie 10.09.2019
- CAD/CAM-Prothetik – Mini-Endoprothese nach Maß 07.10.2019
- CT-Angiographie 18.06.2022
- CT-gestützte interventionelle Schmerztherapie 21.09.2019
- CT-Koloskopie 20.10.2023
- Defäkographie 13.10.2019
- Dendritische Zellen 20.10.2023
- Dendritische Zellen – Schadwirkungen 20.10.2023
- Dendritische Zellen bei Prostatakarzinom 20.10.2023
- Dendritische Zelltherapie bei Glioblastom 20.10.2023
- Digitale Volumentomographie 20.10.2023
- E.M.D.A.-Therapie oder “Elektro Motive Drug Administration” 20.10.2023
- Electro-Cancer-Therapy (ECT) 20.10.2023
- Elektronenmikroskopie 20.10.2023
- Elektrostimulation 20.10.2023
- Endopredict 20.10.2023
- Endovenöse Lasertherapie 20.10.2023
- EOS-Imaging 20.10.2023
- Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen 19.10.2019
- Externe pulssynchrone Gegenpulsation (Enhanced External Counterpulsation – EECP) 20.10.2023
- Extrakorporale Photopherese 10.09.2019
- Extrakorporale Stoßwellentherapie 20.10.2019
- FerriScan 20.10.2023
- Fetales MRT 20.10.2019
- Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes 20.10.2023
- Fibroscan – “Elastographie der Leber” 20.10.2019
- fMRT – Funktionelle MRT des Gehirns 20.10.2019
- Funktionsprinzip der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 20.10.2023
- H.E.L.P.-Apherese bei Gleichgewichts- und Gehör-Problemen 10.10.2023
- Hippotherapie 20.11.2023
- Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) bei Post-COVID 16.11.2023
- Immunapherese 20.10.2023
- Implantierbarer kardialer Ereignisrekorder (Eventrekorder) 20.10.2019
- Kopforthesen, Helmtherapie 20.11.2023
- Kozijavkin (auch: Kozyavkin) – Rehabilitationsmethode 20.11.2023
- LDL-Apherese, Lipidapherese 20.10.2023
- LIPUS (Niedrig-dosierter gepulster Ultraschall, “Low- intensity pulsed ultrasound”) 19.06.2022
- Lutetium-PSMA-Radioligandentherapie (PRLT) 05.05.2023
- Molekulargenetik 25.10.2023
- MR-Angiographie 06.09.2019
- Neuromodulation 04.06.2023
- Plasmapherese 19.09.2023
- Stammzelltransplantation 20.10.2023
- Tumortherapiefelder bei Hirntumoren 12.05.2023
- TWO2 24.10.2023