Aktuelles – Neue Beiträge

Glaukom mit Gesichtsfelddefekten

Stellungnahmen der Deutschen Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) zu Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie (pdf). Marando CM, Chen TC. Evidence for Complementary and Alternative Therapies to Treat Glaucoma. Semin Ophthalmol. 2023 Jan;38(1):85-91. doi: 10.1080/08820538.2022.2152704. Epub 2022 Dec 5. PMID: 36469549. Dada T, Verma S, Gagrani M, Bhartiya S, Chauhan N, Satpute K, Sharma N. Ocular and Systemic […]

Kopforthesen, Helmtherapie

Die Sozialmedizinische Expertengruppe “Hilfsmittel und Medizinprodukte” der damaligen MDK-, jetzt MD-Gemeinschaft (SEG 5) hatte im Jahr 2005 ein Grundsatzgutachten zu Kopforthesen (Molding helmets) zur Behandlung der nicht-synostotischen Schädelasymmetrie erstellt. Dieses Gutachten wurde im Oktober 2010 aktualisiert. Kernaussagen dieses Gutachtens waren: Es wurde festgestellt, dass eine sozialrechtlich anerkannte Definition der Krankheitswertigkeit von nicht verknöchernden Kopfformvariationen nicht existierte. Über […]

Spinale Muskelatrophie

ICD 10: G12.0 G12.1 Spinale Muskelatrophien (SMA) zählen zu den häufigsten genetisch bedingten Todesursachen bei Säuglingen. In den meisten Fällen spinaler Muskelatrophie handelt es sich um eine Erkrankung aufgrund einer Mutation in einem einzelnen Gen für ein bestimmtes Eiweiß, das als Nervenschutzfaktor wirkt (Survival Motor Neuron Protein, SMN). Es wird geschätzt, dass ungefähr 95 Prozent […]

Alkohol

Die gute alte U-Kurve Dunn W, Sanyal AJ, Brunt EM, Unalp-Arida A, Donohue M, McCullough AJ, Schwimmer JB. Modest alcohol consumption is associated with decreased prevalence of steatohepatitis in patients with non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD). J Hepatol. 2012 Aug;57(2):384-91. doi: 10.1016/j.jhep.2012.03.024. Epub 2012 Apr 17. PMID: 22521357; PMCID: PMC3399018. Schlussfolgerungen: In einer großen, gut […]

Ernährung und Krankheiten

“Fast Food” Kechagias S, Ernersson A, Dahlqvist O, Lundberg P, Lindström T, Nystrom FH; Fast Food Study Group. Fast-food-based hyper-alimentation can induce rapid and profound elevation of serum alanine aminotransferase in healthy subjects. Gut. 2008 May;57(5):649-54. doi: 10.1136/gut.2007.131797. Epub 2008 Feb 14. PMID: 18276725; PMCID: PMC2565580. Schlussfolgerung: Eine Überernährung an sich kann in weniger als […]

Hippotherapie

Allgemeine Informationen Forschung, Studien Publikationen (chronologisch absteigend) Short- and Mid-Term Improvement of Postural Balance after a Neurorehabilitation Program via Hippotherapy in Patients with Sensorimotor Impairment after Cerebral Palsy: A Preliminary Kinetic Approach. Brain Sci. 2019 Sep 29;9(10). pii: E261. doi: 10.3390/brainsci9100261. There is still a lack of studies focused on trunk neurorehabilitation. Accordingly, it is unclear which […]

Kozijavkin (auch: Kozyavkin) – Rehabilitationsmethode

Einrichtungen, Behandlungsorte Die Kozijavkin – Rehabilitationsmethode wird auch als “System der intensiven neurophysiologischen Rehabilitation nach Prof. Kozijavkin” (SINR) bezeichnet. Das Therapieverfahren wird seit Ende der 80er Jahre in einer spezialisierten Einrichtung, der so genannten “Internationalen Rehabilitationsklinik“, in der Ukraine angeboten.Daneben existiert noch das ELITA Rehabilitation Center, ebenfalls in der Ukraine. Seit 2015 existiert auch eine Einrichtung in Zypern, die International Clinic […]

Wachstumsstörungen

ICD10: E34.3 Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert Von einem Kleinwuchs spricht man, wenn sich die Zielgröße des Patienten unterhalb der 2-fachen altersgemäßen Standardabweichung bzw. unterhalb der 3. Perzentile der Wachstumsverlaufskurven befindet. Diese Diagnose bedeutet aber nicht automatisch, dass eine krankhafte Wachstumsstörung vorliegt. Die häufigste Ursache eines Kleinwuchses sind der familiäre Kleinwuchs und die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung mit Kleinwuchs. Eine weitere, zahlenmäßig relevante, aber nur selten in Arztbriefen […]

Pectus excavatum (Trichterbrust)

Hilfsmittel Psychosoziale Faktoren Physiologische Funktionsbeeinträchtigung Ergebnisse: 82 Patienten im Alter von 9 bis 27 Jahren (Durchschnitt, 15 Jahre) unterzogen sich einer Lungenfunktionsprüfung (PFT). Ein restriktives Muster (VC<80 %) wurde bei 45 %, ein obstruktives Muster (FEV1 < 75 %) bei 35 % und eine normale Gesamt-Lungenkapazität bei 62 % der Pectus-excavatum-Patienten (Pex) beobachtet. Es wurde keine signifikante Korrelation zwischen dem […]

Pectus carinatum (Kielbrust)

Hilfsmittel  Angabe von Funktionsdefiziten Angabe von Deformitäten Bisherige Orthesenversorgungen? Physiotherapie? Liegen Funktionsbeeinträchtigungen vor? FotodokumentationBei Trichterbrustorthese/ Saugglocke wird analog abgefragt: Liegen Funktionseinschränkungen, insbesondere kardiopulmonal vor? Fotodokumentation des Befunde Warum “Relevante Kontextfaktoren? Familie, Kindergarten, Schule, Schichtarbeit, Fahrtätigkeiten ….? (ICF!)” in der Checkliste bei diesen (oder anderen) Hilfsmitteln nicht; sondern nur bei dem Hilfsmittel “rtCGM” auftauchen, erschließt […]

Autismus

Leitlinien Selbsthilfe, Interessenvereinigungen Literatur The Genes Underlying Autism Are Coming Into Focus – Artikel in “The Scientist” von Megan Scudellari, veröffentlich online: August 1, 2016. Aus diesem Artikel: References: R. Bernier et al. Disruptive CHD8 mutations define a subtype of autism early in development. Cell, 158:263-76, 2014.B.J. O’Roak et al. Sporadic autism exomes reveal a highly […]

Methylphenidat-(MPH)-haltige Arzneimittel

Methylphenidat (MPH) ist in Deutschland in verschiedenen Dosierungen und galenischen Zubereitungen in Form diverser Handelspräparate verfügbar.Einige der Arzneizubereitungen sind für die Therapie eines ADHS im Erwachsenenalter zugelassen (z.B. Medikinet® adult), andere nur für die Behandlung von Kindern (z.B. Concerta®; Ritalin LA®). Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte mit Datum vom 21.07.2011 zu den MPH-haltigen Arzneimitteln folgendes mitgeteilt: […]

Leberzirrhose

ICD-10: K74 Leitlinien Klassifikation Child-Pugh-Klassifikation – Laborrechner Punktezahl Stadium Leberfunktion 1-Jahresüberlebensrate 5-6 Punkte: A gute Leberfunktion (Child A) ca. 100 % 7-9 Punkte: B mäßige Leberfunktion (Child B) ca. 85 % > 10 Punkte: C geringe Leberfunktion (Child C) ca. 35% Hepatische Enzephalopathie in “Therapie innerer Krankheiten” auf Google Books“Hepatische Enzephalopathie Therapie” auf Facharzt Wissen, dem Portal der […]

ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung Erwachsener

ICD 10: F90 Leitlinien Medizinischer Hintergrund “… Kritiker behaupten, ADHS habe es früher nicht gegeben. Tatsächlich sprach man nicht von ADHS, sondern band die unruhigen Störenfriede an die Stühle, warf sie später aus der Schule oder in die Sonderschule und sandte sie als billige Hilfskräfte auf einen Bauernhof.”(https://batz.ch/2014/04/ritalin-verteufelung-als-geschaeftsmodell/) Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter ist eine “klinische […]