Funktionsprinzip der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ist eine Schichtbild-Untersuchung. Im Unterschied zu z. B. einer Computertomographie werden bei der PET = Positronen-Emissions-Tomographie spezielle radioaktive Substanzen bzw. Radiopharmaka als Hilfsmittel zur Darstellung gesuchter Strukturen (so genannte Tracer) eingesetzt. Derzeit wird am häufigsten der radioaktiv markierter Zucker “Fluor-Desoxy-Glukose (FDG)” verwendet. Die eingesetzten radioaktiven Pharmaka zerfallen im Körper und geben dabei Strahlungsaktivität ab. Diese Aktivität […]

fMRT – Funktionelle MRT des Gehirns

Synonyme: funktionelle Magnetresonanztomographie, fMRT, fMRI = functional magnetic resonance imaging Abstract Mithilfe der funktionellen MRT können Stoffwechselvorgänge sichtbar gemacht werden. Die fMRT wird derzeit noch überwiegend in der Grundlagenforschung verwendet. Im klinischen Alltag spielt die Untersuchung nur in der Operationsplanung zur Funktions- und Lokalisationsdiagnostik von kortikalen Zentren eine Rolle. In der ambulanten Medizin wird diese […]

Fetales MRT

Abstract Kernspintomographische Darstellung fetaler Strukturen. Abgrenzung / Begriffsklärung MRT-Abdomen. Legalstatus Der Fetus ist temporär zwar Teil des Abdomens, für die Abrechnung der GOP 34441 ist jedoch der obligate Leistungsinhalt komplett zu erfüllen (Untersuchung und Darstellung des Zwerchfells bis zum Beckenboden bei der Mutter). Die Untersuchung zielt hier jedoch auf die Darstellung der fetalen Strukturen ab. […]

FerriScan

Beim FerriScan handelt es sich um ein relativ neues Verfahren zur nicht-invasiven Lebereisenmessung.Das Bild einer ganz normalen Kernspin- / Magnetresonanztomographie (MRT) wird bei der Lebereisenmessung mit FerriScan mithilfe einer speziellen Software analysiert, die einen Wert für die Eisenkonzentration errechnet, der repräsentativ für die ganze Leber sein soll.MRT Scans reagieren stark auf Eisen. Vorteil bei der […]

EOS-Imaging

“Die 3D-Röntgenvermessung der Wirbelsäule mittels EOS” – Vortrag auf der 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie vom 25. – 28.10.2011 in Berlin. Beitrag von Dr. K. Steffan im “Skoliose-Forum” EOS – Information für Patienten an den Städtischen Kliniken Dortmund EOS-Imaging – Informationen des MVZ Sobernheim Fortbildungsartikel in der Zeitschrift “Der Orthopäde” aus […]

Defäkographie

Abstract Gemäß den gemeinsam von der SEG 4 und der SEG 7 erstellten tabellarischen Erläuterungen (“Abgrenzungsfragen zum EBM”) ist die Leistung nicht im Abrechnungskatalog der GKV abgebildet. Abgrenzung / Begriffsklärung Die Defäkographie ist eine Funktionsuntersuchung des Enddarms während der Stuhlentleerung (funktionelle Röntgenuntersuchung der Defäkation). Im Rahmen der Untersuchung erfolgt eine Kontrastierung aller Hohlorgane des Beckens (Dünndarm, Dickdarm, Harnblase, Vagina) über ein 24 […]

CT-Koloskopie

Abstract Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) erstellte 2009 einen HTA-Bericht zur Effektivität und Effizienz der CT-Koloskopie im Vergleich zur konventionellen Koloskopie in Früherkennung und Diagnose von Dickdarmkrebs und/oder dessen Vorstufen. Der Bericht beleuchtet außerdem die Frage, welche ethischen und juristischen Aspekte zu beachten sind. Die systematische Literatursuche (27 internationale Literaturdatenbanken) ergab 1.713 Zusammenfassungen. Nach einem zweiteiligen Selektionsprozess […]