Digitale Volumentomographie

Abstract Ähnlich wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie dient die digitale Volumentomographie (DVT) der Erzeugung von Schnittbildern – die DVT ist ein dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren. Die Technik beruht auf dem Einsatz einer um die Patienten rotierenden Röntgenröhre. Die rotierende Röntgenröhre sendet kegelförmige, meist gepulste Röntgenstrahlen (Röntgenblitze) aus und erzeugt ein Grauwerte-Röntgenbild als Projektion. Die Technik ermöglicht es, bei einer gleichzeitigen Erfassung beider Schädelhälften nur eine […]

CT-Koloskopie

Abstract Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) erstellte 2009 einen HTA-Bericht zur Effektivität und Effizienz der CT-Koloskopie im Vergleich zur konventionellen Koloskopie in Früherkennung und Diagnose von Dickdarmkrebs und/oder dessen Vorstufen. Der Bericht beleuchtet außerdem die Frage, welche ethischen und juristischen Aspekte zu beachten sind. Die systematische Literatursuche (27 internationale Literaturdatenbanken) ergab 1.713 Zusammenfassungen. Nach einem zweiteiligen Selektionsprozess […]

CT-Angiographie

Leistungsrechtlicher Status Die CT bzw. die Computertomographie ist im Kapitel 34 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) aufgeführt.Die CT-Angiographie ist nicht gesondert als abrechenbare Leistung im EBM aufgeführt. Die CT-Angiographie wird allerdings in der Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Computertomographie im Kapitel 2.10 “Angio-CT (CTA)” ausführlich besprochen: Bei der Darstellung arterieller, portaler und venöser Blutgefäße kommt zunehmend an Stelle der Angiographie (Digitale Subtraktions […]