Digitale Volumentomographie
Abstract Ähnlich wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie dient die digitale Volumentomographie (DVT) der Erzeugung von Schnittbildern – die DVT ist ein dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren. Die Technik beruht auf dem Einsatz einer um die Patienten rotierenden Röntgenröhre. Die rotierende Röntgenröhre sendet kegelförmige, meist gepulste Röntgenstrahlen (Röntgenblitze) aus und erzeugt ein Grauwerte-Röntgenbild als Projektion. Die Technik ermöglicht es, bei einer gleichzeitigen Erfassung beider Schädelhälften nur eine […]