H.E.L.P.-Apherese bei Gleichgewichts- und Gehör-Problemen

Bei der H.E.L.P.-Apherese handelt es sich um ein selektives Apherese-Verfahren, bei dem pathogene Substanzen gezielt aus dem Plasma entfernt werden. Eine wissenschaftliche Theorie ging früher davon aus, dass die Methode besonders gut zur Behandlung von Durchblutungsstörungen in kleinen Gefäßen und zur Besserung von hierdurch bedingten Störungen des Gleichgewichts- und Gehörs geeignet sein könnte. Wissenschaftliche Datenlage (Evidenz) Die […]

LDL-Apherese, Lipidapherese

Abgrenzung / Begriffsklärung / Funktionsprinzip Bei LDL-Apheresen handelt es sich um eine Gruppe technisch unterschiedlicher Apherese-Verfahren, mit deren Hilfe pathologisch erhöhte Blutfette (Lipide), insbesondere die LDL-Fraktion des Cholesterins, selektiv mittels Filtration, Präzipitation oder Adsorption aus dem Plasma entfernt werden sollen. Für die LDL-Apherese oder Lipidapherese wird als technisches Verfahren z. B. die Heparin-induzierte extrakorporale LDL-Präzipitation (H.E.L.P.) […]

Plasmapherese

Abgrenzung / Begriffsklärung Ziel der Plasmapherese (Plasmaaustausch) ist es, krankhafte Bestandteile der Blutflüssigkeit (durch Zentrifugation oder Filtration) zu entfernen (Abtrennung des Blutplasmas vom Vollblut).Hiervon abzugrenzen ist die Apherese zur Entfernung krankhaft vermehrter Blutzellen (z. B. bei bestimmten Formen der Leukämie), die als Zytapherese bezeichnet wird (Spezifische Formen: Erythrozytapherese, Leukapherese, Stammzellapherese, Thrombozytapherese). Bei der Plasmapherese wird […]

Apherese

Apherese-Standard Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie veröffentlicht regelmäßig einen Apherese-Standard, der einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der therapeutischen Apheresebehandlung sowie deren Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern gibt. Quellen, Sonstiges Material