Externe pulssynchrone Gegenpulsation (Enhanced External Counterpulsation – EECP)

Beschreibung / Funktionsprinzip / Hintergrund Das Verfahren der externen Gegenpulsation (ECP) beruht auf der Erzeugung von Blutdruck-Pulswellen bestimmter Stärke als wirksamer Therapiefaktor. Für die Methode wird eine komplexe apparative Vorrichtung eingesetzt:Benötigt werden typischerweise eine Behandlungsliege, ein Satz von Druckmanschetten und eine Steuerkonsole. Über die Steuerkonsole wird die pneumatische Füllung und Entlüftung der Druck-Manschetten geregelt. Die […]

Implantierbarer kardialer Ereignisrekorder (Eventrekorder)

Abstract Ein implantierbarer kardialer Ereignisrecorder (ICM oder Loop-Recorder, Event-Recorder, IRL) soll zur Ermittlung von Patienten mit anders nicht – oder nicht mit gleicher Treffsicherheit – aufdeckbaren Herzrhythmusstörungen beitragen. Abgrenzung / Begriffsklärung / Funktionsprinzip Ereignisrecorder sind kleine EKG-Aufzeichnungsgeräte, die über eine Speichereinheit (Loop = Schleife) mit unterschiedlicher Speicherkapazität verfügen. Die Geräte nehmen keine fortlaufende EKG-Ableitung auf. Im Falle eines Ereignisse, bzw. wenn […]