Die Definition des Patienten-Nutzens ergänzt den Nutzenbegriff, der sozialgesetzlich im SGB V festgelegt und durch die Verfahrensordnung des G-BA und das IQWiG-Methodenpapier näher definiert wurde, um patientenspezifische und patientenindividuelle Gesichtspunkte.
Definition des Patienten-Nutzens gemäß Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Vortrag T. Kvitkina, IQWiG, am 24.10.2013 in Freiburg):
“Beim Patienten‐Nutzen sollen insbesondere
- die Verbesserung des Gesundheitszustandes,
- eine Verkürzung der Krankheitsdauer,
- eine Verlängerung der Lebensdauer,
- eine Verringerung der Nebenwirkungen sowie
- eine Verbesserung der Lebensqualität
…berücksichtigt werden.”
Diese Parameter werden in der Bewertung durch das IQWiG allerdings nur anhand von Studiendaten erhoben, weshalb die langfristigen Auswirkungen auf das Leben der Patienten und die gesundheitlichen Ergebnisse unter Alltagsbedingungen (“effectiveness“) in IQWiG-Bewertungen in der Regel nicht erfasst werden können.
Darüber hinaus besteht insbesondere bei der Definition der relevanten Parameter der Lebensqualität häufig keine Einigkeit zwischen IQWiG, Fachgesellschaften und Patientenvertretern.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. ·(DGHO) befasste sich auf ihrer Frühjahrstagung 2013 (Weiterleitung zu YouTube!) mit der Definition des Patienten-Nutzens.
In der Konferenz-Berichterstattung stellt die DGHO fest, dass traditionelle Endpunkte in onkologischen Studien wie das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben zwar weiterhin grundsätzlich wichtige Ergebnis-Parameter seien, jedoch nicht ausreichend zur Erfassung des Patienten-Nutzens. Notwendig seien vielmehr objektivierte Informationen darüber, wie Patienten eine Krebsbehandlung und ihre Folgen subjektiv erleben, in Form validierter Scores zur Erfassung der Lebensqualität.
WebLinks:
- Francke R, Hart D. Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V. Medizinrecht. 2008 Jan; 26(1):2-24.
- Fries S. Vom Nutzen der Definition des Nutzenbegriffs. Vortrag vom 23. März 2007. 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin e.V. in Berlin.
- Vortrag:Was wollen wir denn wissen? Patientenrelevante Endpunkte in den Bewertungen des IQWiG; von T. Kvitkina, gehalten auf dem 5. Forum Klinische Forschung ‐ am Uniklinikum Freiburg am 24.10.2013