Leitlinien
Deutsche Leitlinien
S1-Leitlinie Oberarmkopffraktur:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-026
Gültig bis:17.10.2022
Auch einsehbar unter:
https://dgou.de/leitlinien/leitlinienuebersicht
Amerikanische Leitlinien
American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation: .
Traumatic Sports Injuries of the Shoulder: Fractures, Separations, and Other Injuries
Author(s): Daniela Mehech, MD, Nirmal Maxwell, DO, Claire Cooper, DO
Originally published: September 20, 2014 Last updated: December 14, 2022
Hauptaussagen:
Proximale Humerusfrakturen (PHF) werden nach dem Neer-System klassifiziert, das auf der Lage der Fraktur im Verhältnis zum Tuberculum majus, Tuberculum minor, Kopf und Schaft basiert. PHF gelten als nicht verschoben, wenn kein Segment um mehr als 1 cm verschoben oder um mehr als 45 Grad abgewinkelt ist, während verschobene Frakturen nach der Anzahl der verschobenen Fragmente klassifiziert werden.
Die Gesamtprognose für PHFs hängt von zahlreichen Faktoren ab: Frakturmuster, Alter des Patienten, Begleiterkrankungen und Bereitschaft des Patienten, sich einer langwierigen Rehabilitation zu unterziehen.
Zu den mit PHF verbundenen Komplikationen gehören neurovaskuläre Verletzungen, avaskuläre Nekrose des Oberarmkopfes und adhäsive Kapsulitis.
Standardliteratur und Lehrbücher
In der deutschen Standardliteratur wird seit etwa 2010 Bezug genommen auf die Indikationskriterien nach Lill.
Dies kann man z.B. auch dem populären Online-Portal AMBOSS entnehmen.