Hypertrophe Narben & Keloide

Leitlinie

Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG), Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG), Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. (DGV), Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC), weitere Fachgesellschaften, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V.  S2k-Leitlinie Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). AWMF-Registernummer 013 – 030. Stand 27.03.2020. Gültig bis 31.12.2024. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-030 

Empfehlungen;

  • Die operative Therapie hypertropher Narben ohne Zugspannung und ohne kosmetische Entstellung mit einer Bestandsdauer von weniger als einem Jahr wird nicht empfohlen. Starker Konsens. 
  • Eine operative Therapie von Keloiden nach Versagen konservativer Therapien kann empfohlen werden. Starker Konsens. 
  • Bei Exzision von Keloiden wird a priori die Planung und Durchführung adjuvanter Therapien unbedingt empfohlen (siehe andere Kapitel). Starker Konsens. 
  • Eine langfristige postoperative multimodale Nachbehandlung und die ausgiebige präoperative Information des Patienten über die Notwendigkeit dieser, wird empfohlen. Starker Konsens.  

Kapitel “Druckbehandlung”:

Wirkmechanismus: Topischer Druck bewirkt eine Verminderung der kapillaren Perfusion, eine Beschleunigung der Kollagenreifung und dadurch eine Abflachung der Narbe.

Durchführung: Die Druckbehandlung erfolgt meist mit elastischem Gewebe und soll möglichst frühzeitig (d. h. mit Abschluss der Reepithelialisierung), bei bekannter Neigung zur Ausbildung pathologischer Narben auch präventiv, erfolgen. Der erforderliche Druck beträgt 20 bis 30 mmHg (entsprechend Kompressionsklasse II) und sollte ganztägig, d. h. 24 Stunden aufrechterhalten werden. Die Druckbehandlung erfolgt meist mit Kompressionsanzügen oder -bandagen, manchmal mit transparenten Kunststoffmasken oder Druckknöpfen in besonderen Lokalisationen. Bei Kompressions- bandagen aus dem zu bevorzugenden Langzuggewebe wirken sich geringere Umfangsdifferenzen (z. B. Ödeme) weniger aus als bei Kurzzuggewebe, wodurch der noch tolerierbare Maximaldruck wesentlich später erreicht und andererseits der noch wirksame Minimaldruck weniger leicht unterschritten wird. Bei individuell angefertigten Druckbandagen kommt es materialbedingt nach ca. 6 Monaten zu einer Minderung des Anpressdruckes. Es kann eine langsame Reduktion des Drucks über den Behandlungszeitraum von 6 bis 24 Monaten erfolgen. Bei der postoperativen Prophylaxe sollte der Behandlungszeitraum mindestens 6 bis 24 Monate betragen.

Sonstiges/Expertenhinweise: Die Therapie ist aufwendig für den Patienten und stellt hohe Anforderungen an Patienten und Arzt bzgl. der Adhärenz.Unerwünschte Wirkungen schließen unangenehme Empfindungen durch Hitze, Schwitzen und Schwellung der Extremitäten, Ekzeme, Druckerosionen und -ulzerationen ein.

Die Therapie geht zum Teil mit hohen Kosten einher, so dass eine Dokumentation von initialem Befund und Krankheitsverlauf besonders zu erwägen ist. 

Medline-Zitat zur S2k-Leitlinie:

Nast A, Gauglitz G, Lorenz K, Metelmann HR, Paasch U, Strnad V, Weidmann M, Werner RN, Bauerschmitz J. S2k-Leitlinie Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide) -Update 2020. J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Feb;19(2):312-327. German. doi: 10.1111/ddg.14279_g. PMID: 33586893.

Sonstige Literatur, Weblinks:

Priv.-Doz. Dr. med. Gerd G. Gauglitz, Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) 2017 (Nr. 28, S. 56): Dermatologie: Unschöne Spuren vermeiden – Behandlung und Pflege von Narben. 

Freuschle A, Brom J, Hörmann K, Schultz JD. Funktionelle und ästhetische Therapiekonzepte von Keloiden im Kopf-Hals Bereich. Eine Herausforderung für die konservativen und chirurgischen Therapien. [Functional and aesthetic therapy concepts of keloids in the head- and neck area]. Laryngorhinootologie. 2014 May;93(5):309-15. German. doi: 10.1055/s-0033-1358482. Epub 2014 Feb 11. PMID: 24519318. (Frei zugänglicher Volltext).

Dr. med. Birgit Wörle, FMH Dermatologie und Venerologie, Swissana Clinic Meggen, Rosenfluh Publikationen, Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2014: Fortbildung: Hypertrophe Narben und Keloide.

Fachartikel von Gerd Gauglitz, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012 in der Zeitschrift “Der niedergelassene Arzt”: Wenn nichts hilft – innovative Ansätze: Keloide und hypertrophe Narben.

Springermedizin:

e.Medpedia: Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie: Narbentherapie 

e.Medpedia: Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie: Erkrankungen des Knorpels.  

Keloid-Schienen / Epithesen als Druckverband

Hilfsmittelverzeichnis (HMV) – Produktgruppe 35:

Aus der Detailbeschreibung des HMV:

Allgemeine Produktbeschreibung: Epithesen im Sinne dieser Produktgruppe sind individuell angefertigte Hilfsmittel zum in erster Linie ästhetischen Ausgleich von irreversiblen Körperdefekten mit körperfremdem (alloplastischem) Material, wie Kunststoffen, insbesondere Silikon, Metall, Porzellan oder Glas. Während Prothesen und Orthesen verlorengegangene Gliedmaßen und deren Funktionen ersetzen bzw. unterstützen, dienen Epithesen vorrangig dem optischen Ausgleich und der sozialen Eingliederung bei erheblich entstellenden Körperdefekten. Epithesen werden vor allem im Gesichtsbereich eingesetzt, wenn bei angeborenen Fehlbildungen, Unfallverletzungen oder Tumorerkrankungen eine chirurgische Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe nicht möglich ist oder keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringen würde oder eine chirurgische Rekonstruktion erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist. Epithesen können aber auch in anderen Körperbereichen Anwendung finden, wenn andere Verfahren nicht möglich oder ausreichend sind (z.B. Penis-Hoden-Epithesen).
Leistungsrechtliche Hinweise:
Sofern Epithesenversorgungen insgesamt auf der Grundlage der für den stationären bzw. ambulanten (zahn-)ärztlichen Bereich geltenden Leistungs- und Vergütungsregelungen erbracht und abgerechnet werden, ist eine Abrechnung als Hilfsmittelleistung ausgeschlossen.

Relevante Fach-Organisation:

Deutscher Bundesverband der Epithetiker e. V. (dbve):

Aus dem Fortbildungsprogramm des dbve im Jahr 2015: Keloid-Kompressions-Schienen (Austernschalen): Neue Therapieformen zur erfolgreichen Keloid-Behandlung.

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.